Oppenheimer: Droht der Weltenbrand? | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co

493,467
327
Published 2024-03-13
Könnte eine Atombombe die Atmosphäre entzünden? General Leslie Groves fragt Robert J. #Oppenheimer vor dem Trinity-Test, wie die Chancen stehen – "Nahe Null" ist die Antwort. Das würde doch bedeuten: Bei jeder Zündung besteht tatsächlich ein Risiko, die ganze Welt zu verbrennen. Wie realistisch ist Christopher Nolans #Oscar-prämierter Film "Oppenheimer" also wirklich?

Kapitel:
00:00 Intro
1:41 Kann eine Kettenreatkion die Atmosphäre entzünden?
6:35 Was, wenn es wirklich zu Fusionsprozessen in der Atmosphäre käme?
9:02 Was bedeutet der Safety-Faktor?

Noch mehr zum Thema:
Oppenheimer: Die vergessene Figur : www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-oppe…
Illusionen des Atomzeitalters – Strahlende Zukunftsträume www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/illusione…
Was die Welt am Laufen hält: Energie www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-am-l…

Quellen & weiterführende Links:
Das Paper von Konopinski, Marvin und Teller: blog.nuclearsecrecy.com/wp-content/uploads/2018/06…
Maveric K. I. L. Abella, Monica Rouco Molina, Ivana Nikolić-Hughes, Emlyn W. Hughes, and Malvin A. Ruderman: Background gamma radiation and soil activity measurements in the northern Marshall Islands doi.org/10.1073/pnas.1903421116

Abonnieren? Einfach hier klicken: youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1

Terra X in der Mediathek: www.zdf.de/dokumentation/terra-x?at_medium=Social%…

Leschs Kosmos in der Mediathek: www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos?at_medium=Social%2…
Terra X bei Facebook - www.facebook.com/ZDFterraX

#Oscars #Oscars2024 #ChristopherNolan #CillianMurphy #BestPicture #AtmosphericIgnition

Moderation: Harald Lesch
Autor:in: Jana Steuer
Redaktion: Victor Riley, Jana Steuer
Produktion: Florian Rehm, Andrea Böhmer
Producer:in (objektiv media): Anne Westphal
Kamera: Thorsten Eiffler
Ton: Noah Amshoff
Schnitt: Dennis Burneleit
Thumbnail: Jan Schattka, Liv Brell
Grafiken: Dennis Burneleit / Kurzgesagt
Musik von Extreme Music & YouTube Audio Library

Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.

All Comments (21)
  • @bettinakoza4853
    Ich hör es noch: near zero. Gänsehaut. Bei jedem der vier- oder fünfmal, die ich den Film gesehen habe. Der Weltenbrand, eine unglaubliche und entsetzliche Vorstellung. Danke Harry, für die Erläuterungen.
  • Das war für mich persönlich der schockierenste Moment des ganzen Films: Es gibt die Möglichkeit, dass die ganze Welt verbrennt und dennoch führen sie den Test durch. Nichts verdeutlicht für mich den wahnsinnigen Ehrgeiz der Hauptfigur mehr als dieser Fakt.
  • @ArneMenzel
    Immer wieder lehrreich und gut gemacht. Großer Dank für das unermüdliche Bemühen, mir ein Thema in meiner Sprache näher zu bringen. Grüße aus Lübeck
  • @therealzilch
    Tolle Reportage wie üblich. Danke aus Wien, Scott
  • @HamannGeorg
    Fermi organisiert Wetten über die Größe der Explosion und: es gibt auch noch eine Außenseiter-Wette. Ein wenig Galgenhumor - Das passt einfach so zu ihm (Fermi war jemand der generell gerne geschätzt hat: z. B. wie viele Klavierstimmer gibt es in einer Stadt).
  • @4klausmuc
    Das Video geht weit über das ursprüngliche Thema hinaus in den Bereich der Philosophie. Auch wenn wir die Quantenmechanik wohl nie intuitiv verstehen werden können, sind wir in der Lage, sie zu verwenden. Ich denke dabei auch an den kürzlichen Nobelpreis zu Quantenverschränkung.
  • @derterraner
    Danke für das Video. Ich habe im Film tatsächlich nicht verstanden, wie die Atmosphäre durch eine Atombombe in Brand gesetzt werden könnte. Dass die tatsächlich an eine Fusion von Stickstoffatomen dachten, kam mir gar nicht in den Sinn. Wenn man bedenkt, wie extrem schwer es ist bereits ist Wasserstoff- bzw. Deuteriumkerne zu verschmelzen, dann erscheint das bei Stickstoff noch viel absurder.
  • @markk1753
    Harald, das ist exakt dass, was du kannst. Top! Persönlich würde ich dir empfehlen nur die wissenschaftlichen Aspekte zu bearbeiten. Die philosophische Seite kann jemand anderes übernehmen. Wenn wir sehen sehen wir die Vergangenheit, wenn wir denken schauen wir in die Zukunft.
  • @reaggie47
    Diese Schrift von Teller war die nicht auf die H- Bomb gedacht???
  • @rudolfstepan2651
    Die letzte Unterwasser atom Bombe wurde v Frankreich damals unter Fck Chirac trotz heftigem Widerstand gezündet. Ich erinnere mich noch sehr gut daran. 😢
  • Kurze Frage: Ist ne Stickstofffusion nicht sowieso unwahrscheinlich, da der Druck in der Atmosphäre zu niedrig ist und die Teilchen zu weit auseinander? Selbst bei dem hohen Druck der Druckwelle selbst. Insgesamt ist doch zu wenig Stickstoff pro Raumeinheit vorhanden, um eine Kettenreaktion dauerhaft aufrecht zu erhalten oder?
  • @kr7412
    Liebe die Videoserie zu Oppenheimer und Nuklearwaffen. Gerne mehr davon
  • Yay ein Thema über Atombomben. Genau das was man in der aktuellen Lage braucht um Abends gut einschlafen zu können.
  • @AT-if8bj
    Als ich das erste Mal von der Annahme einiger damaliger Wissenschaftler hörte, dass die Atmosphäre durch eine Atombombe in Brand gesetzt werden könnte - was schon lange zurückliegt - war ich entsetzt. Denn der Versuch wurde trotzdem durchgeführt. Es prägte mein Denken über Oppenheimer, auch Teller, sowie die USA. Doch darin lagen einige theoretische Probleme. Eines davon war, dass man stets zwischen Nutzen und Risiko abzuwägen versucht, und dies nicht mehr funktioniert, wenn das potenzielle Risiko ein absolutes ist, also mit womöglich alles austilgenden Konsequenzen. Auf dieses Problem stieß ich später und eigentlich noch vehementer, als ich mich in der Medizin-Ethik bewegte und dabei sowohl auf versierte Professoren, als auch auf "einfache" Menschen traf, die dieses Problem in der entgegen gesetzten Richtung ignorieren wollten. Nie kann ich die spürbare Verzweiflung vergessen, die eine Frau zeigte, nachdem ich ihr ausgeführt hatte, dass ihre "Idee" zu mehr Rettungswagen/-ärzten nicht das damals kürzliche Unglück gesichert hätte verhindern können, weil beide zur Verfügung stehenden Fahrzeuge bereits in einem Einsatz waren. Seitdem kritisiere ich stets, wenn Medien falsche Vorstellungen verstärken, Sportmoderatoren den Begriff "absolut" inflationär verwenden oder mathematische Bildung als bloß lächerlich-mühselige Fremdforderung bezeichnet wird. Es ist erschreckend, wie wenig Grundlagenwissen die Menschen heute haben, trotzdem alles gebrauchen und dazu auch immer eine "Meinung" haben. Gerade heutzutage! Wahrscheinlichkeiten? Der Unterschied ist vor allem einer für die Bedeutung. Aber das führt mich wieder zu den damals erkannten Problemen zurück. Denn Wissenschaftler, wie kompetent sie auch sein mögen, besitzen nur ein endliches Wissen. Immer! So besteht immer ein grundsätzliches Risikos, dass etwas anderes als "erwartet" durch die Wissenschaft passiert (war ja zum Teil auch bei diesen Bomben so, die mehr Energie als erwartet freisetzten). Man muss also akzeptieren, dass es immer ein nicht verschwindendes Risiko gibt. Bei jeder Forschung, weil sie ins Neuland vorschreitet. Das besänftigte mich ein wenig bezüglich Oppenheimer, nicht aber bezüglich der Militärs und der USA / UdSSR in ihrer politischen Führung. All diese späteren Tests diverser Bombentypen und -größen waren sinnfreies Machtgehabe bei selbstverliebten Vergessen von Risiken. Einem Wissenschaftler, der sich irrt, kann ich verzeihen, nicht aber Führungskräften, die noch dummer sind als die "einfachen" Menschen!
  • @paulkocyla1343
    Selbe Diskussion hatte ich mit einer Studentin der "Technischen Redaktion". Wir schrieben eine Klausur im selben Hörsaal, allerdings hatten die TRs eine abgespeckte Version. Wir mussten Sätze aus der Komplexitätstheorie beweisen, während sie einfachstes Basiswissen ankreuzen mussten, quasi Pampers(TM). Dann kam das Ding der Informationsdichte in der "mathematischen Kommunikation" nenn ich´ s mal. Ich erklärte ihr, dass es Dinge gibt, die ich, ohne eine mathematische Beschreibung zu verwenden, und selbst mit starken Vereinfachungen, in mindestens drei DIN A4 Seiten fassen müsste, damit dieses eine Wort überhaupt eine Bedeutung bekommt. Aber klar, natürlich war ich am Ende der Blöde. Aber genau deshalb gibt´s auch technische Redakteure, die in genau diesem Sender sowas drehen wie "Erfinder in Afrlka baut einen Fernseher, der Strom aus der Luft holt". Gut, dass es Sie gibt, und die ÖRs sollten Ihnen mehr zahlen und noch mehr Zeug mit Ihnen machen!!
  • Wieso zerfällt das entstehende Silizium direkt wieder zu Magnesium bzw. wieso strahlt es Alpha-Teilchen ab?
  • @bigN-422
    Prof. Doc. Bob Coeke der Universität Oxford beschäftigt sich damit quanten physik verständlich und plausibel auszudrücken. Durch Kunst.... ein sehr interessanter Mensch!