Wie Habeck die Wirtschaft retten will | Markus Lanz vom 30. April 2024

880,491
13,786
Published 2024-05-01
Wie kann die deutsche Wirtschaft gerettet werden? Dieser Frage muss sich der grüne Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bei Markus Lanz in der Sendung stellen. Denn viele mittel-ständische Unternehmen klagen unter Existenzängsten und große Unternehmen überlegen vermehrt, ob sie in andere Länder abwandern sollten, wo die Produktionsbedingungen günstiger sind. Hat Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit verschlafen?

Gerade beim Bereich E-Autos hinke die deutsche Wirtschaft den ausländischen Konkurrenten hinterher. Robert Habeck erklärt, dass deutsche Autobauer den Umschwung zur Elektro-Mobilität nicht ernst genommen hätten in der Vergangenheit. Ebenso hätten aber auch die Vorgänger-Regierungen den Ausbau der dazugehörigen Infrastruktur verschlafen. Daher sei eben der chinesische Markt so viel größer.

Über die wirtschaftlichen Beziehungen zu China erklärt er, dass man nicht mehr in einer „geo-politischen Naivität“ leben dürfe. Abhängigkeiten, gerade in diesen Zeiten, müssten minimiert werden. Damit gegen-argumentiert er die Kritik aus der Runde an den starken Subventionierungen für Intel. Man wisse nicht, wie sich die Spannungen in Asien zwischen China und Taiwan, dem größten Chiphersteller-Land der Erde, weiter verhärten. Europa, besonders Deutschland, müsse sich ökonomische breiter aufstellen. Und das nicht nur im Falle Chinas.

Den gesamten Talk findet ihr hier: kurz.zdf.de/lhQi/

_____

Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eige-ne Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.

Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.

Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf www.ZDFheute.de/.
#habeck #wirtschaft #lanz

All Comments (21)
  • @ZDFheute
    Wir haben die Kommentarfunktion für weitere Kommentare deaktiviert. Auf unserem Kanal findet ihr unsere tagesaktuellen Beiträge. Schaut dort gerne vorbei und diskutiert weiter mit!
  • @koaheaven3190
    stolz auf mich bin, konnte 6 minuten zuhören ohne sofortige geistige schädigung.
  • @HeikeRebettge
    Frau Ostermann redet von "Nachfrage". Entscheidend für die "Nachfrage" ist aber das Budget der privaten Haushalte. Was nicht bezahlbar ist, wird auch nicht nachgefragt.
  • @loGiX970
    Wie wäre mal die grundsätzliche Frage: Warum gibt es auf alles so viele Steuern? Das kann doch nicht das Ziel sein immer mehr Steuern von uns Bürgern und Bürgerinnen einzufordern.
  • Liebes @ZDFheute. Jetzt habt ihr Habeck auf dem Stuhl und konntet nicht mal einen Doktoranden geschweige Professor in Ökonomie einladen um diese Disskusion zu führen?
  • @4PFJ
    Weiß die Dame eigentlich was Sie uns mitteilen möchte?
  • Dreisatz hab ich in der Hauptschulabschluss gelernt. 15 000 euro. 5000 euro davon sind 33,33 Prozent. Also 1/3
  • @hermes667
    Es nützt leider garnichts das beste Produkt, hier das technisch ausgefeilteste Verbrenner-Auto zu bauen, wenn die Zeiten sich geändert haben. Ich wohne in der Nähe einer ehemaligen Schreibmaschinenfabrik. Als in den 90ern die PCs aufkamen, meinten die sie müssten bessere Schreibmaschinen bauen um dieser Konkurrenz zu begegnen. Kurz darauf waren sie Pleite. Man wird auch mit dem besten Rörenfernseher pleite gehen, wenn andere LCD verkaufen. Leider wiederholt sich dieser Fehler in der geschichte immer wieder. Es liegt ganz einfach daran weil die Situation es erfordert ein etabliertes Geschäft im Grunde zu entwerten, samt der Produktionsanlagen um ein Neues anzufangen. Dabei hätte der Etablierte im Grunde einen Vorteil: Er ist kreditwürdiger als Neuankömmlinge und genießt einen Vertrauensvorschuß beim Kunden. Gemacht wird es trotzdem oft nicht, weil man das im alten Geschäft investierte geld (das sowieso verloren ist) nicht abschreibt, dem schlechten Geld lieber gutes hinterherwirft. Das ist der Weg in die Katastrophe.
  • @moshpic
    Wieso steht bei Ostermann nur "Diplomkauffrau"? Sie ist Lobbyistin für den Verband "Die Familienunternehmer". Und damit wird hier eine unabhängige Expertenrolle suggeriert, die sie nicht hat.
  • @scharps1
    Die Unternehmen wandern nicht aus, sie gehen nur ins Ausland. 😂🤡
  • @kellerpilse5531
    Warum haben Sie diese Frau überhaupt eingeladen. Können sie nicht mal Gäste einladen damit es zu konstruktiven Gesprächen kommt und nicht einfach nur Extreme.
  • Selten so eine unqualifizierte Diskussion gesehen. Das kommt davon, wenn man wirtschaftliche Zusammenhänge nicht kennt. Sowie Interessen und Handlungen auf dem internationalem Markt mit eigenen Interessen in Einklang bringt.
  • @fopperer
    Habe mich gefragt, warum diese Frau mein Bullshitbingo so schnell vervollständigt hat. Kurz Google bemüht: Sie ist bei der FDP. Hätte ich mir bei der Farbe des Blazers auch denken können.
  • @YuGeeK7
    Habeck ist einfach eine Bereicherung für Deutschland!!! ironie on
  • @damipi7718
    Diese Frau widerspricht sich selbst in jedem Satz 😅