Die High-Resolution-Lüge: mehr ist nicht unbedingt besser! - Workshop/Tutorial (The Soundphile)

20,525
34
Published 2024-02-21
Hochauflösendes Audio ist im Trend, und das auch zurecht. Aber wo fängt "High Resolution" an? Igl Schönwitz erklärt, welche Auflösung sich lohnt und was sonst noch den Klang beeinflusst.

www.thesoundphile.com
www.amazingstudio.de

#wecardioidaudio
#iglschoenwitzsound
#amazingsoundstudios
#iglschoenwitztutorials

HINWEIS: Da wir in unseren Videos Produkte präsentieren, müssen wir sie nach gültiger EU-Rechtsprechung als Werbung deklarieren. Wir wurden jedoch von niemandem für die Videos bezahlt und versuchen, so unabhängig zu berichten, wie es uns möglich ist. Unsere persönliche Meinung wird klar als solche kommuniziert.

All Comments (21)
  • @peterf7129
    Tolles Video, das hochkompetent und frei von Marketingsprüchen beschreibt, was Sache ist. Respekt!
  • @jawito5378
    Und ich dachte schon, ich höre die Unterschiede nicht...Auf der anderen Seite habe ich fantastische Aufnahmen in CD-Qualität gehört. Und trotzdem wirbt die ganze Welt mit abstrusen Sampling -Raten als Kapf-Argument.
  • 👍 Es ist für mich immer wieder erfrischend, dass Du es schaffst, uns wieder auf die Realität zurückzuführen; nach dem auf uns jeden Tag immer wieder neue Informationen auf uns einprasselt von verschiedenen Richtungen um Aufmerksamkeit zu bekommen. Es tut gut - so einen Mann wie Dich mit der Erfahrung und Empathie zu kennen, der es auf den Punkt bringt! ich folge Dir schon eine Weile und höre mit viel Interesse zu Deinen Worten! Gruß aus Österreich, Jürgen
  • Mehr khz, mehr Samplerate wird genauso gehypt wie früher mehr Watt Danke für die Erklärung zu meinen eigenen Beobachtungen! Wegen der eingeschränkten Dynamik klingen für mich auch häufig alte CDs besser als neue remaserterte CD. Bestes Beispiel alte Supertramp CD
  • @rocker11281
    Danke für die kompetente Erläuterung! Ich stelle auch immer wieder fest, dass viele High-Res-Ausgaben nicht wirklich besser klingen als ihre "CD-Quality"-Pendants oder gar 320 kbps-MP3. Am Ende ist es immer der Mix und das Mastering, bei Platten auch noch der Schnitt. Dynamikbereiche von 20 db wären ja echt schön, sind aber leider verpönt. Gerade digital wird heute Vieles auf 3 - 6 db DR zu Tode gemastert.
  • @HelmutWFanck
    Moin, wirklich verständlich und erstklassig erläutert. Das schafft "Klarheit". Vielen herzlichen Dank.👍
  • @claramuller3
    Wer möchte bei dieser klugen und fachkundigen Ausführung noch widersprechen. Ohne diffamierende Anschuldigungen ist hier der Sachverhalt genauestens erklärt worden.😊😍
  • @hirsebrei1944
    Endlich! Danke, die Filterung wird immer vergessen. Niemand würde auf die Idee kommen, eine Frequenzweiche größer 24dB pro Octave zu bauen… Was die 24bit sollen, habe ich mich bei dem heutigen komprimierten Mist auch schon gefragt.
  • Deine Videos sind echt interessant, ich habe hier immer den einen oder anderen ah ha Moment. Ich habe das Gefühl hier gucken sehr viele Hifi Leute zu die bestimmt Interesse an einem kleine Album mit mehr Dynamikumfang Interesse hätten. Ich glaube sowas könnte man hier verkaufen.
  • @moskitoh2651
    Dem kann ich voll zustimmen! Beim Aufnehmen macht zumindest 24 Bit viel Sinn, evtl. auch 96kHz. Beim Endprodukt macht alles über 16Bit 44,1kHz wenig Sinn.
  • @sammys_erLeben
    Danke für das Erläutern von dem von mir oft Gehörten 👍
  • @NHorst
    Erstaunlicher Beitrag!👍
  • @frankpaul6150
    Danke für den guten Beitrag. Jetzt bin ich etwas schlauer. Gut erklärt. Grüße aus dem Südschwarzwald.
  • @gobi9349
    Guter Mann,👏👏 guter Mann
  • @rainerpohl3110
    Danke! das musste wirklich mal so explizit gesagt und begründet werden. Entspricht absolut meiner persönlichen Erfahrung. "Remastered..." und "Hi res ..." nehme ich zunehmend als Bedrohung wahr...
  • Interessantes Video, danke dafür:face-red-heart-shape:. Glück Auf aus Dortmund von Regina