Die Emscher – Von der Kloake zum Naturparadies | Heimatflimmern | WDR

295,419
0
Published 2021-04-25
Noch vor wenigen Jahren wäre das im Revier ein Ding der Unmöglichkeit gewesen: Eine Gemeinde schmückt sich mit dem Namen der Emscher – freiwillig! Denn noch vor wenigen Jahren war alles rund um die Emscher verrucht, verboten, verpestet – und der Fluss selbst eine Kloake, gespeist aus den Abwässern des Ruhrgebiets. Etwas muss also geschehen sein mit der "Köttelbecke", wenn sich Holzwickede, im Kreis Unna, seit 2018 stolz „Emscherquellgemeinde“ nennt – und auch gleich die Ortsschilder austauscht.

Das Ruhrgebiet verändert sich seit dem Wegfall des Steinkohlebergbaus. Und die Emscher ist dabei eines der auffälligsten Zeichen. Eine Verwandlung vom offenen Abwasserkanal zum sauberen und renaturierten Fluss: mit Auenlandschaften und neuem Leben für Tiere und Pflanzen. Weil das Ruhrgebiet seit dem Ende des Kohleabbaus nicht mehr weiter absackt, kann das Abwasser zwischen Holzwickede und dem Rhein jetzt unterirdisch durch ein riesiges Kanalsystem abfließen – statt oberirdisch als stinkende Kloake.

👍 Lasst uns einen Like da, wenn euch das Video gefallen hat!
-----------------------------------------------------------------------
▶️ Weitere Videos von Heimatflimmern:    • Heimatflimmern | WDR  
📺 Alle Videos der Sendungen in der Mediathek: www.wdr.de/k/heimatflimmern_mediathek
ℹ️ Mehr zur Sendung: www1.wdr.de/fernsehen/heimatflimmern/index.html
📘 Heimatflimmern auf Facebook: www.facebook.com/heimatflimmern
🎥 Mehr Dokus bei ‪@WDRDoku‬
🧳 Reise Dokus bei ‪@ARDReisen‬
---
Ein Film für Heimatflimmern von Clemens Gersch und Michael Wieselert.
Dieser Film wurde im Jahr 2021 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Heimatflimmern ist ein Doku-Format, das spannende Geschichten aus dem Bundesland NRW erzählt.

#Kohlebau #Kloake #Heimatflimmern #Kläranlage #Emscherquellgemeinde

All Comments (21)
  • @wdr
    Kloake oder Naturparadies – was verbindet ihr mit der Emscher?
  • @Eichwiesel
    Supertolle Doku WDR! Bin Baujahr 83, in Dortmund aufgewachsen. Als Kind war die Emscher für mich irgendwie unheimlich, weitbekannt als gefährlich, stinkend, und meist als Beleidigung eingesetzt. 😉 Ich finde dieses Projekt muss man als Wunder und Inspiration menschlicher Ingenieurskraft betrachten! Ich werde heute den Emscherradweg erkunden! Danke WDR, weiter so! 👍
  • @Bingo2501
    "Das missbrauchte Wasser." Das traf es recht gut. :D
  • @Tore233
    Bin direkt neben der Emscher zur Schule gegangen damals. Immer wenn der Wind in der "falschen" Richtung stand, sind selbst die Fliegen tot der Decke gefallen.
  • @ziuzz4168
    Ein Paradebeispiel für eine bessere Zukunft ! Da heißt es immer so pessimistisch oh nein sowas kann man nicht machen , kostet zu viel Geld , zu kompliziert wir lassen alles beim Alten. Meinen Respekt an alle Ingenieure , Bauarbeiter , Horden von Wissenschaftlern und vor allem an die die die Initiiert haben!
  • @misterm7833
    Ich bin groß geworden am Köttelbecken und bin echt froh, wie schön der Umbau geworden ist. Toller Bericht!
  • @bonekebmels9491
    Beeindruckende Doku über den Wandel im Ruhrgebiet. Das es sich mal so ändern würde hätte ich nie gedacht. Als 62er Jahrgang kenne ich noch das alte Ruhrgebiet mit seine Montanindustrie in Volldampf. Nachts / Abends den roten Schein am Himmel im Dortmunder Süden, wenn bei PHÖNIX die Schlacke abgekippt wurde. Die Dampfschwaden im Norden von Dortmund wenn Koks abgelöscht wurde. Ich freue mich über Wandel zum sauberen Image. Trauere aber auch der alten Zeit nach, weil ich finde das damals der soziale Zusammenhalt größer war und Herkunft keine große Rolle spielte.
  • @0-Zylinder
    Das Ruhrgebiet hat eigentlich so viel Potential,ich hoffe es kommen mal wieder bessere Zeiten..
  • @Semper-Fidelis
    Noch nie von dem Fluß bis heute gehört und spontan verliebt. Da ist jeder Euro sinnvoll angelegt.
  • @DrProfNiceGuy
    Wunderbar was hier gemacht wurde, muss ich mir nächsten Sommer mal live ansehen auf einer schönen Radtour mit der Familie. Mein Vater ist 1952 dort geboren und aufgewachsen, ich liebe das Ruhrgebiet 🥰
  • @leong3915
    Da hat die Emschergenossenschaft es besser gemacht, als der Bund mit dem BER. UND vor allem: im Zeitplan und ohne zusätzliche Kosten!
  • @LucaLp14
    Geile Doku, 10/10 Erklärung, schöne Bilder und interessantes Thema. Hatte keine Ahnung was die Emscher für ein krasses Projekt war/ist und was da alles hintersteckt.
  • @lukasm9067
    Herrlich, ich komme aus dem Ruhrgebiet und bin direkt neben der Escher aufgewachsen. Wahres Heimatflimmern, danke WDR!
  • @showmemo3686
    The Lenne was cleaned up in the late 60s. I remember it from before and after the sewage treatment plants were built. What a difference. Good Doku. Thank you.
  • @H98U52
    Eine wirklich tolle Doku! Ich bin auch mit einer Emscher als Abwasserkanal groß geworden, absolut faszinierend, was daraus geworden ist! Tolle Einblicke, danke dafür!
  • @silkebower1977
    Ich bin auch mit Emscherwasser getauft. Danke für die tolle Doku.
  • Als jemand der in Mitteldeutschland (Spessart) sehr naturverbunden aufgewachsen ist, war ich echt entsetzt wie es mal um das Flüsschen bestellt war. Bei uns undenkbar selbst in den 60er und 70er Jahren. Sicher der Hochindustrie geschuldet. Um so schöner zu sehen, dass hier mal unser aller Steuergeld vernünftig eingesetzt wurde! Danke an Alle die daran mitgearbeitet haben. Hört das Lachen der Kinder....
  • Echt tolle Doku, ich würde mir noch eine Doku über die Erft und die Niers wünschen😊
  • @ThePhotoonkel
    In meiner Kindheit lebte ich in Essen Altenessen. Bei jungen Männer gab es oft Wetten das man nicht durch die „Köttelbäke“ ( Emscher ) schwimmen würde. Als Preis wurde eine Kiste Bier ausgelobt! Es gab mutige die das gemacht haben und danach gleich in den Rhein Herne Kanal sprangen um diesen Geruch los zu werden! Es ist schön das man die Unwelt und die Menschen von dieser Kloake befreit hat.
  • @rschmidl
    ich muss fast weinen wenn ich das sehe 😢. Das gibt mir wieder Hoffnung, dass alles gut wird und wir unsere Erde 🌍 doch noch retten. Das Menschen sich für so etwas tolles einsetzen und es dann auch noch so gut umgesetzt wird macht mir Hoffnung. Hoffentlich gibt es viele Nachahmer. Vielen Dank für den tollen Beitrag. ❤