Plattenspieler-Desaster: Warum du das rote Keramiktonabnehmersystem meiden solltest

Published 2024-04-18
Plattenspieler mit rotem Kristalltonabnehmer mögen billig erscheinen, aber zu welchem Preis? Entdecke die Probleme, die diese Geräte verursachen können, und erfahre, warum Qualität den Preis wert ist

All Comments (21)
  • @grandzilla1977
    Gut, dass mal jemand vor diesen chinesischen Plattenfräsen warnt! Wer so was als ersten Plattenspieler kauft ist wieder schnell fertig damit und bleibt wahrscheinlich nicht bei dem Hobby Schallplatten 😢
  • Schade ist halt wenn sich jemand für Schallplatte interessiert und zum Einstieg so ein billigst Teil kauft.Von anderen immer gehört hat .Zum Lp hören , gehört ein knacken warmer eventuell leichtes warmes Rauschen, akzeptiert das eine Zeitlang bis es nervt und gibt die Schallplatten dann irgendwann genervt auf .Und wendet sich für immer von der Schallplatte ab.Besser ist ein gutes Gebraucht Gerät kaufen und dadurch in ein Niveau das Freude macht .
  • @grandzilla1977
    Dem Anfänger, der einen Vollautomaten möchte, kann ich den Denon DP 300F für 280,- Euro empfehlen und wer einen rein manuellen, im DJ Plattenspieler Style haben will, kann ich den Audio Technica LP 120X empfehlen. Beide schaden den Schallplatte nicht, klingen gut, es kann ein höherwertiger Tonabnehmer nachgerüstet werden und sind halt für knapp 300,- Euro pro Stück neu erhältlich. Auf dem Gebrauchtmarkt gibt's für 300,- Euro bedeutet mehr aber da muss man halt auch mal Hand anlegen oder bei Fachleuten, gewartete Geräte mit Garantie kaufen.
  • @michaele.2100
    Sehr wichtiges Video, oh ja! Hatte mir vor Kurzem mal rein aus Neugier so ein Teil gekauft, von Trevi, da ich einfach ein portables, neues Gerät haben wollte. Hatte natürlich nicht viel erwartet, dennoch war ich schockiert über diesen unfassbar minderwertigen Tonabnehmer. Hätte mir niemals vorstellen können, dass Vinyl so gruselig klingen kann. Habe das Teil natürlich zurückgegeben und mir stattdessen einen Anabas GP-N3R geholt. Ein tolles Gerät aus Japan. Preislich am Ende ca. dreimal so teuer, aber eine gute Entscheidung! Und der hat nicht einmal diese unnötige USB Digitalisierfunktion 🙂
  • @juscho3574
    Besitze seit 2010 einen "Dual DT 220 USB" Automatik mit Magnet Nadel Abtastsystem. Spielt an der Stereo Anlage bis zum heutigen Tag ohne Fehl und Tadel ... Daumen hoch 👍
  • Der Sony hätte mit einem guten Abtaster noch besser geklungen.
  • @KRAFTWERK2K6
    Das große Problem dieser "Hipster" Plattenspieler is dass die eingebauten Verstärker gar nicht auf hochohmige Keramiktonabnehmer angepasst sind sondern für magnetische Spulen Tonabnehmer optimiert sind. Das hört man auch in einem extrem dünnen Klang. Wäre der Verstärker wenigstens umschaltbar wäre das kein Problem aber man hat leider keinerlei Einstellmöglichkeiten beim eingebauten Phono-Vorverstärker. Daher bringt auch leider der wechsel zu einem besseren Tonabnehmer genau nichts. Und was das zu hohe Auflagegewicht angeht, in den technischen spezifikationen von Vinyl Mikrorillenplatten sind sogar 9 Gramm Auflagegewicht möglich. Aber sicher nicht all zu schonend. Ich hab mir mal aus Spaß so ein ding geholt als es für ca 20 euro im Angebot war im lokalen Einzelhandel und wollte mal schauen ob man die dinger irgendwie modifizieren kann. Man könnte, um das zu hohe auflagegewicht zu entlasten, einfach eine Mutter oder ein paar unterlegscheiben zusammenkleben mit Heisskleber und an das Gegengewicht Ende kleben.Oder einfach eine Schraube drann befestigen und dann jeweils mit einer Kombination aus unterlegscheibe und Mutter das ganze ausgleichen. Übrigens sehr sehr nett gemacht mit den direkt hörbaren negativen Klangeffekten mit dem Leiern und SpringSpringen :) So kann man es wirklich am besten für jeden direkt verständlich machen.
  • @hanshase7324
    Wer so einen Kernschrott kauft, hat von HIFI absolut keine Ahnung, es muss doch jeden klar sein das bei dem Preis keine Qualität möglich ist.
  • Gebe dir vollkommen Recht mit der Warnung vor solchen ; Plattenspieler; . So einen Schrott gab es aber von Philips auch mal gegen Ende der 60er Jahren. Ja, wirklich Philips. Auch so eine Art Koffergerät. Der Klang war damals noch schlechter.
  • @pulegas
    Stimmt da ist was dran . Mein Micro Seiki ist Gold wert.
  • In fast Allen dieser Billigst Geräte, ist der selbe Nachbau eines Nachbaus eines nachgebauten Crosley Laufwerk verbaut. Und bei jedem dieser Nachbauschritte ist noch mal was weg gespart worden. Keine Platte hat es verdient, auf so etwas abgespielt zu werden. Vor allem wenn man ein gebrauchten Plattenspieler, aus der Hochzeit der Platte, für kleine Geld bekommt.
  • @peraspera999
    vor allem keine, die eingebaute Lautsprecher haben - sondern OHNE und auch als Hifi Spieler deklariert sind! Nur welche, die man an Anlage anschließen MUSS.
  • @LtdBoomer
    Natürlich sind das keine guten Geräte.Ich hab aber ca.700 Singles aus Kellerfunden,die Ich niemals auf meinem guten Spieler auflegen würde. Für solche abgenudelten Platten zum reinhören sind diese Kofferspieler in Ordnung.
  • @peraspera999
    wenn der optisch nett aussieht und 78 rpm kann, dann kann man so billige, kleine auch (nur) für ganz alte Schellackplatten so als Deko verwenden ....!
  • Mein elta Plattenspieler die klingen echt schrill kein saubere klang
  • @leocatrileo68
    Ich meine heutzutage für viele ist alles nur eine Mode und haben aber Null Ahnung von Klang oder so. Lass sie einfach den Dreck kaufen und reinfallen!. Ich bin 56 und sammle seit 1987.