Architekt Jacques Herzog über Architektur und Stil | Gespräch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Published 2018-11-10
Das Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron hat mit Bauten wie der Tate Modern in London, dem Nationalstadion Peking und der Elbphilharmonie Hamburg Weltruhm erlangt. Yves Bossart spricht mit Jacques Herzog über Stil, Stadt und die Bedeutung der Architektur.

🔔 Abonniere jetzt SRF Kultur Sternstunden auf YouTube 👉 youtube.com/srfkultursternstunden?sub_confirmation…

«Architektur ist Erkenntnis», meint Architekt Jacques Herzog. Aber was lässt sie uns erkennen? Wie verändert gute Architektur unseren Blick auf eine Stadt und ihre Menschen? Und welche Rolle spielen öffentliche Räume für eine funktionierende Demokratie?

Der Basler Jacques Herzog sagt, er sei stolz darauf, dass seine Architektur keinen eigenen Stil habe. «Eigentlich ist ein Architekturstil etwas Grässliches.» Seit 40 Jahren arbeitet er zusammen mit seinem Jugendfreund Pierre de Meuron. Dieser ständige Dialog habe seine Arbeit mehr geprägt als jede Theorie. Woher kommen die Ideen? Und welche gesellschaftliche Verantwortung hat Architektur?

DVD-Bestellung direkt: [email protected]

Sternstunde Philosophie vom 11.11.2018
----------------------------------------------------------------------------------------

Mehr Kultur auf YouTube
🔔 youtube.com/srfkultur?sub_confirmation=1

Mehr Kultur auf Facebook
👥 www.facebook.com/srfkultur/

Mehr Kultur auf Twitter
🐦 twitter.com/srfkultur

Mehr Kultur auf srf.ch
👉 www.srf.ch/kultur

----------------------------------------------------------------------------------------

Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.

Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft – Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.

----------------------------------------------------------------------------------------

Social Media Netiquette von SRF:
www.srf.ch/social-netiquette

#SRFKultur #SRFSternstunde #Philosophie #SRF #HerzogDeMeuron #HerzogArchitekt #Architektur

All Comments (14)
  • @corni86
    Zitat: "Stil ist eine Krücke" Toll! Wenn ich es mal so betrachte, ist dies eine interessante Philosophie über die vermeintliche Freiheit und gleichzeitige Befangenheit. Sehr gutes Video! Es zeigt sich für mich wieder einmal mehr: Architektur ist Philosophie und unendlich in der Interpretation. Hut ab vor Herzogs Leistung!
  • @facettenart5693
    Phantastische Bauwerke sind das von diesem Architekten! Ich bewundere seine Phantasie und die Fähigkeit diese so zu verwirklichen 🙏
  • @0cer0
    Ehe ihr kommentiert, liebe Freunde, informiert euch doch mal ein bisschen über das, was ihr da kommentiert. Grundsätzlich sagt jeder Kommentar mehr über den, der ihn schreibt, als über das, worüber er schreibt. Und ihr wollt doch nicht ignorant oder gar blöd 'rüberkommen?
  • @divine1953
    es ist nur meine persönliche meinung, aber ich denke architektur sollte so leise und zurückhaltend und demütig wie möglich sein. immer sollte die natur der eigentliche bauherr sein.
  • @realnorzy9659
    Möchte gerne Architekt studieren, leider habe ich eine völlig andere Berufsrichtigung ausgewählt —> Automatiker EFZ...
  • @SimonAeberhard
    Lieber Herr Herzog Was ich bei H&dM noch vermisse, ist die grüne Architektur. Nachhaltiges Bauen bedingt ein Bauen in die Vertikale. Wir brauchen mehr urbane Zentren und weniger Zersiedelung. Dafür brauchen wir allerdings auch mehr "natürliche" Rückzugsräume. Begrünte Balkone und Terrassen, welche nicht einheitlich angeordnet sind, wären beispielsweise so eine Art des Bauens. In Mailand sind ja die Bosco Verticale eine regelrechte Sightseeing-Sensation geworden. Wieso gibt es das noch nicht in der Schweiz? Basel oder Zürich wären sicher dafür prädestiniert... :-)
  • @cemcelik4388
    Das Sein bestimmt das Bewusstsein.... wie wärs mal mit morphologischer ARCHITEKTUR. Mehr Dynamik als Statik. Entwickelt mal ästhetische Bauwerke, die sich evolutionär an die Umwelt anpassen könnten.
  • @player234145
    HM, selten so viel Zeug gehört. Der hat wohl auch nicht geschnallt, dass Architekten Ingenieure sind und keine Künstler. Möchtegernkünstler wollen sie ja lle sein....
  • Die pseudointellektuelle Überhöhung der Architektur ist oftmals nicht viel mehr als gutes Marketing.
  • @firouz4296
    Anstrengend zuzuhören! Es ist offensichtlich dass sie keine Chemie miteinander haben. Die Fragen sind eher trivial und teilweise reden sie aneinander vorbei. Bin etwas enttäuscht zu sehen, dass die meisten Architekten sprachlich etwas „überfordert“ wirken! Dabei ist es grade als Architekt essenziell seine eigene Arbeit (im Bezug auf öffentliche Gebäude) verstehen, benennen und nach aussen artikulieren zu können!
  • @dinr.s.4305
    säulen sprechen nicht. wenn ihr architekten bloß endlich beginnen würdet an unsere erde zu denken und nicht etwa an das werk eines "meisters" und seiner imposanten architektur.